

Bewältigung des Klimawandels
ganzheitlich – global – gemeinsam
Analyse des deutschen Stromversorgungssystems
In den beiden zurückliegen Newslettern sind wir bereits auf
die Themen Kosten und Versorgungssicherheit eingegangen.

-
Kosten:
Der Strompreis sollte für den Bürger bezahlbar und für die Wirtschaft im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig sein.
-
Versorgungssicherheit:
Strom sollte jederzeit zuverlässig verfügbar sein, denn Stromausfälle sind nicht akzeptabel für Produktionsprozesse, die rund um die Uhr laufen (z.B. Stahlproduktion).
-
Nachhaltigkeit:
CO₂-Ausstoß und andere Umweltbelastungen sollten aus Gründen des Umweltschutzes so gering wie möglich sein.
Im zurückliegenden Newsletter sind wir bereits auf die Stromkosten eingegangen.
Heute möchten wir auf die Nachhaltigkeit der deutschen Stromproduktion eingehen.
Die Nachhaltigkeit der deutschen Stromproduktion
Die Plattform ElectricityMaps gibt einen stundengenauen Überblick über die CO2-Intensität (CO2-Äquivalente) der Stromproduktion der meisten Länder. Außerdem lassen sich historische Daten recherchieren. Deutschland erzeugte in 2023 seinen Strom zu:
· 60% regenerativ (Photovoltaik, Wind, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie, Gezeitenkraft)
· 61% CO2-arm (die +1% zu „regenerativ“ stammen aus den letzten 3 Kernkraftwerken)
Obwohl Deutschland im weltweiten Vergleich einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien installiert hat (60%), schneidet unser Land beim spezifischen CO2-Ausstoß (siehe farbige Legende der CO2-Intensität) im internationalen Vergleich schlechter ab als viele unserer Nachbarländer …

Erhöhter Aufwand zur Stabilisierung der Netze


Warum verfügen Länder wie: Frankreich, Schweiz, Finnland, Österreich, Belgien, Großbritannien, …
über ein CO2-ärmeres und somit nachhaltigeres Stromerzeugungssystem als Deutschland?!




Weil sie, im Gegensatz zu Deutschland, über folgende Erfolgsfaktoren verfügen:
· keine/wenig
Kohlekraftwerke bzw. Gaskraftwerke statt Kohlekraftwerke
· Vorhandensein von Atomenergie
· Existenz von Energiespeichern/Pumpspeicherkraftwerken
· Vorhandensein erneuerbare Energien: Photovoltaik, Wind, Wasserkraft, Geothermie
Unser gemeinsames Fazit
Deutschland hat mehr als kein anderes Land in seine Energiewende investiert. Experten schätzen, dass in den vergangenen 20 Jahren mindestens 500 Milliarden € für den Umbau hin zu erneuerbaren Energien investiert wurde. Experten gehen davon aus, dass in den nächsten 20 Jahren noch weitere 1.200 bis 3.000 Milliarden € investiert werden müssen, um unser Land klimaneutral zu machen.
Der Ökonom Dr. Stelter bemängelt in seinem HANDELSBLATT Podcast zu Recht, dass die Bundesregierung bei der Planung der Energiewende gegen alle Gesetze des Projektmanagements verstoßen habe: kein Kostenbudget, kein Erfolgscontrolling und keine Transparenz.
Entsprechend ernüchternd fällt unsere Bewertung des Erfolgs der Energiewende aus:
· Unsere Stromkosten sind nicht etwa günstiger, sondern teurer als die der meisten anderen westlichen Industrieländer.
· Die Versorgungssicherheit des Stromsystems hat sich in den vergangenen Jahren, wegen der stark fluktuierenden erneuerbaren Energien, fortlaufend verschlechtert.
· In Sachen Nachhaltigkeit liegen wir an der Spitze mit Polen, China und Tschechien. Fast alle anderen europäischen Länder verfügen über ein nachhaltigeres Stromerzeugungssystem als Deutschland.
Beantworten Sie für sich selbst, ob Deutschland in Sachen Energiewende ein Musterschüler für die Welt ist…
4Pi-Solutions ist nun auch auf TikTok aktiv! Entdeckt spannende Einblicke hinter die Kulissen, interessante Fakten zur unserem Verein, und lasst euch von kreativen Kurzvideos rund um unsere Produkte und Innovationen inspirieren.
Folgt uns auf TikTok, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und Teil unserer Community zu werden!