![Winterwald_15.jpeg](http://www.4pi-solutions.com/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
![](http://www.4pi-solutions.com/wp-content/plugins/revslider/public/assets/assets/dummy.png)
Bewältigung des Klimawandels
ganzheitlich – global – gemeinsam
Newsletter
August 2024 – Nummer 6
Die deutschen Strompreise: internationaler Vergleich und Zukunftsperspektiven
Eine zuverlässige und kostengünstige Verfügbarkeit von Energie ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Bedürfnisse unserer modernen Gesellschaft, aber auch für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.
Bei der Beurteilung der Qualität eines Energiesystems sind die nachfolgenden drei Kriterien relevant:
-
Kosten:
Der Strompreis sollte für den Bürger bezahlbar und für die Wirtschaft im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig sein.
-
Versorgungssicherheit:
Strom sollte jederzeit zuverlässig verfügbar sein, denn Stromausfälle sind nicht akzeptabel für Produktionsprozesse, die rund um die Uhr laufen (z.B. Stahlproduktion).
-
Nachhaltigkeit:
CO2-Ausstoß und andere Umweltbelastungen sollten aus Gründen des Umweltschutzes so gering wie möglich sein.
In letzter Zeit sind immer mehr Zweifel aufgekommen, ob das derzeit von Deutschland angestrebte Stromerzeugungssystem, welches bis 2045 komplett auf 100% Photovoltaik- und Windstrom beruhen soll, diesen Kriterien gerecht wird.
Fakt ist, dass fast alle unserer Nachbarn (Frankreich, Belgien, Holland, Schweden, Polen, Tschechien) sowie große Industrieländer, die mit Deutschland in einem starken Wettbewerb stehen (USA, China, Indien, UK), bereits unwiderruflich und unumkehrbar beschlossen haben den deutschen Weg nicht zu gehen…
Ganz im Gegensatz zu Deutschland setzen diese Länder nicht alles auf eine Karte, sondern bauen ein mehrdimensionales Energiemix auf, welches besteht aus:
– Erneuerbaren Energien
– Fossilen Energieträgern (zukünftig mit Carbon Capture)
– Atomenergie
– …
Es zeichnet sich immer mehr ab, dass eine solche Strategie deutlich billiger ist als ein allein auf Wind und PV basiertes Energiesystem.
Dies wurde unlängst im Bericht des Bundesrechnungshofs vom 7. März 2024 bestätigt, wo es heisst: „Die Kosten des Stromsystems werden erheblich steigen… niedrige Stromgestehungskosten für erneuerbare Energien gewährleisten also – anders als vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) dargestellt – mitnichten eine preisgünstige Stromversorgung“.
In diesem Newsletter möchten wir das deutsche Energiesystem einer kritischen Kostenanalyse unterziehen.
Der aktuelle Strompreis in Deutschland
Privathaushalte in Deutschland zahlen aktuell einen Strompreis von durchschnittlich 42 €Cent/KWh.
Damit liegt Deutschland weltweit an der Spitze – nur Haushalte in Österreich, Großbritannien und Italien bezahlen noch mehr für Ihren Strom.
Der Industriestrompreis lag in 2022 nahezu gleichauf mit dem Preis, den Privathaushalte zahlen (43 €Cent/KWh).
In 2023 intervenierte die Bundesregierung und senkte den Industriestrompreis auf 18 €Cent/KWh ab, allerdings unter Verzicht auf EEG-Umlage und Stromsteuern.
Diese Positionen fehlen jedoch heute im Staatshaushalt und müssen durch den Steuerzahler auf eine andere Art und Weise bezahlt werden…
![](https://www.4pi-solutions.com/wp-content/uploads/2024/08/Tabelle_Strompreis.png)
Der aktuelle Industriestrompreis spiegelt keineswegs die tatsächlichen Stromkosten wieder, sondern ist ein politischer Preis, der die Absicht verfolgte die deutsche Wirtschaft zu stützen, um eine zunehmende Abwanderung von Industrieunternehmen zu stoppen.
Der tatsächliche Industriestrompreis liegt nicht etwa bei 18 €Cent/KWh sondern bei mindestens 43 €Cent/KWh und damit weltweit an der Spitze!
Der zu erwartende Strompreis in Deutschland ab 2030
Bis zum Aufbau eines zu 100 % auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems liegt noch ein weiter Weg vor uns, denn die geplante Transformation ist erst zu 50–70 % abgeschlossen. Schätzungen gehen davon aus, dass bereits 500–1.000 Mrd.€ in die Energiewende investiert wurden. Genaue Zahlen hierzu gibt es leider nicht, da die Bundesregierung offensichtlich weder ein Kostenbudget, noch eine Kostenverfolgung implementiert hat.
Der Ökonom Dr. Daniel Stelter charakterisiert dies in seinem Handelsblatt Podcast trefflich mit dem Titel: energiepolitischer Blindflug. Bis 2030 stehen nach Aussagen des Bundesverbands für Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) weitere Investitionen von 1.200 Milliarden € an, die den zukünftigen Strompreis in weitere, schwindelerregende Höhen treiben werden.
![](https://www.4pi-solutions.com/wp-content/uploads/2024/08/Bild-_-Co2.png)
Die Investition von 1.200 Mrd.€ verteilen wir mit der CAPEX-Methode über einen Zeitraum von 50 Jahren und nehmen hierfür einen Zinssatz von 5% an.
Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung der Verkehrs und der Beheizung von Quartieren gehen wir in der Zukunft von einer verdoppelten Stromproduktion von 1.000 TWh pro Jahr aus.
Mit diesen Annahmen ergeben sich:
Kapitalausgaben (CAPEX) von etwa 66 Mrd. € pro Jahr.
und Strommehrkosten von: 66 €Cent pro KWh !
Ein weiterer wesentlicher Aspekt für die Entwicklung des zukünftigen Strompreises sind die Kosten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), auf die wir bereits in unserem letzten Newsletter eingegangen sind.
Gemäß einer Studie des Rheinisch Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) wird in 2024 die durch die EEG verursachte Haushaltslücke voraussichtlich
23 Mrd. € betragen.
Bei Aufrechterhaltung der EEG-Subventionen wird sich diese Finanzierungslücke mit zunehmendem Ausbau der Erneuerbaren Jahr für Jahr weiter ausweiten!
Fazit zur Zukunft der deutschen Stromkosten:
Wir können also feststellen, dass Deutschlands Energiewende Stand 2024 zu den weltweit höchsten Stromkosten geführt hat. Bei einer Fortführung des deutschen Wegs werden sich die Strompreise der Privathaushalte nach unserer Einschätzung mindestens verdoppeln. Um eine komplette Deindustrialisierung der Industrie zu vermeiden, müsste der Industriepreis noch stärker als bisher durch den Steuerzahler subventioniert werden.
Bitte beantworten Sie sich selbst die Frage, ob Deutschland mit seiner Energiewende auf dem richtigen Kurs unterwegs ist.
Beim nächsten Newsletter werden wir auf die Aspekte Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit des deutschen Stromerzeugungssystems eingehen.
Unser neues Mitglied: Tobias Merkle
Wir freuen uns, Ihnen unser neues Teammitglied Tobias Merkle vorzustellen!
Tobias ist ab sofort das Gesicht von 4pi-Solutions auf unseren Social-Media-Kanälen. Mit seiner Leidenschaft für kreative Inhalte und Kommunikation wird er unsere Präsenz in den sozialen Medien stärken.
Seien Sie gespannt auf innovative Beiträge und interessante Neuigkeiten – herzlich willkommen im Team, Tobias!
Unsere neue App: Die 4Pi-App
In diesem Video stellt Tobias Merkle die brandneue 4Pi-App vor!